Unterricht
Besuch beim Kooperationspartner Feature
Johanniter Krankenhaus – ein großer Arbeitgeber der Region lädt ein
Frühe und kontinuierliche Berufsorientierung zur Förderung der Berufswahlkompetenz hat an bei uns einen großen Stellenwert. Der Leitspruch unseres BO-Teams: „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ruft uns immer wieder auf den Plan besondere Kooperation zu regionalen Arbeitsgebern zu pflegen und zu fördern.
2. Handwerkertag auf dem Schulhof
Acht Uhr an der Gesamtschule Treuenbrietzen: Es fahren sechs Firmenwagen aus der Region: NewTec Treuenbrietzen, Maltry Orthopädie Technik Neuseddin, Bäckerei Exner Beelitz, Fläming Malerei und FBL Treuenbrietzen und Kullmann`s Diner aus Brück auf unseren Schulhof. Der Auftrag lautet: Werben und Vorstellen der Ausbildungsberufe sowie das Aufzeigen freier Ausbildungsplätze, außerdem das Erklären und Vorzeigen typischer Tätigkeiten im entsprechenden Berufsfeld. Die 230 Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 konnten in Kleingruppen die einzelnen Unternehmen aufsuchen. Die Mitarbeiter der Firma Maltry zeigten ihnen unter anderem wie Prothesen an Patienten angelegt und wie Modelle für Orthesen gefertigt werden. Ein Highlight waren auch die Rollstühle elektrisch sowie manuell, die die Schülerinnen ausprobieren dürften. Erstaunt zeigten sich die Schüler auch von den Ausführungen der Betriebsleiterin Frau Heyer der Bäckerei Exner. So erfuhren sie nicht nur Wissenswertes über die Getreidearten, sondern auch, dass das Bäckerhandwerk zunehmend familienfreundlicher gestaltet ist und das frühe Aufstehen der Vergangenheit angehören. Die Mitarbeiterinnen von Kullman`s Diner punkteten nicht nur mit den mitgebrachten Wraps und dem Eistee, sondern warben auch mit attraktiven Ferienjobs sowie den Aufstiegsmöglichkeiten nach der Ausbildung zum Systemgastronom im Rotationsprinzip. Einige mündliche Bewerbungen hinsichtlich der Ferienarbeit könnten sie noch am selben Tag entgegen nehmen. Großen Zulauf der Schülerschaft verzeichnete auch das Fläming Labor und die Fläming Malerei. Die Betriebsleiter erläuterten, dass in beiden Branchen handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Verantwortungsbewusstsein, Sorgfalt und Genauigkeit Voraussetzungen für die Ausbildung zum Baustoffprüfer/-in und Maler/-in und Lackierer/-in sind. Die Schüler erhielten die Möglichkeit, einige Betonproben zu untersuchen oder verschiedene Lackiertechniken zu erproben. Für das leibliche Wohl sorgte der Hauswirtschaftskurs der Klasse 9. Bei den doch kühlen Außentemperaturen kam das Handwerkerfrühstück bei den beteiligten Firmen gut an. Wir danken den oben genannten Unternehmen für die Beteiligung an unserem 2. Handwerkertag und freuen uns, Sie bald wieder begrüßen zu dürfen.
WAT-Fachbereich K. Burmeister
Wer gewinnt??? Feature
Spielbrett gegen Handy – ein interessantes Duell
Im Rahmen des WAT Wahlpflichtkurses Holz und Metall hatten einige der 17 Jungen der Klassen 9d und 9e die Idee, individuelle aktionsgeladene Holzspiele für den Freizeitbereich der Schule zu konzipieren und herzustellen.
TECCI Feature
Erneute Teilnahme am TECCI Wettbewerb mit Platzierung - HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH
Lina, Helen und Geronimo vertraten unsere Gesamtschule beim alljährlich stattfindenden TECCI Wettbewerb in Beelitz Heilstätten. Der Wettbewerb, der Schulen mit Projekten aus dem naturwissenschaftlich technischen Bereich auf dem Plan ruft, hat wieder viele spannende Beträge zum übergeordneten Thema Schule trifft Wirtschaft hervorgebracht. Der TECCI-Wettbewerb fand in Beelitz Heilstätten statt. Vor der Veranstaltung gab es die Möglichkeit den Standort zu besichtigen. Frau Krause informierte auf sehr anschaulich z.B. über das alte Energiekraftwerk und die alte Kochküche der Heilklinik. Nach einer Stärkung mit leckerem Kuchen aus einer regionalen Backstube gab es die Möglichkeit, verschiedenen Referenten*innen zum Thema Bausteine des Klimawandels – die 17 Klimaziele, Berufsorientierungsmessen in Potsdam Mittelmark zu hören. Auch wurden die Methoden des Design Thinkings für Pädagogen*innen vorgestellt. Daran reihte sich eine Präsentation des Beelitzer Blühvereins e.V. Den krönenden Abschluss bildeten dann die guten, inhaltlich verschiedenen Beiträge der Schüler*innen, die unterschiedlicher nicht sein konnten. So erhielten wir Informationen von sich selbst abbaubaren Getränkeverpackungen auf dem Kompost aus Teltow, oder von Tätern, die im Chemielabor überführt wurden aus Brück. Den nachhaltigsten Beitrag jedoch stellten unsere Schüler*innen vor, nämlich, dass man aus Vorhandenem mit wenig ökonomischen Mitteln aber viel sozialer Unterstützung durch die Kita Kinder der Arche Noah ein tolles Projekt auf die Beine stellen kann. In diesem Projekt entstanden mit viel Engagement bepflanze Hochbeete, neue Blühwiesen, Nistkästen, die jetzt unseren Schulhof mehr Artenvielfalt z.B. Hummeln, Kleiner Fuchs (Schmetterling) bescheren. Weitere gemeinsame Projekte sind geplant, denn der Klimaschutz und die Biodiversität liegen uns am Herzen.
K. Burmeister
Gedanken zu einer Ausstellung Feature
Unsere erste Seminarkursfahrt
Woran denkt ihr, wenn euch euer Lehrer sagt: „So meine Lieben wir machen eine Exkursion in ein Museum in Berlin, da es dort eine Ausstellung über „Die Liste der Gottbegnadeten“ gibt!“?
Praktikum im Schulgarten Feature
Praktikum mit besonderen Herausforderungen
Im Rahmen des WAT Unterrichts findet zum Schuljahresende im Jahrgang 10 ein zweiwöchiges Schülerpraktikum statt. Hermine, Lea, Benedikt und Ole der Klasse 10a hatten den Einfall die praktischen Wochen im Schulgarten „Nieplitzgrün“ der Gesamtschule zu absolvieren. Der Garten umfasst eine Fläche von 900m2 und wird derzeit von den Schülerinnen und Schülern Kl. 7-9 der Wahlpflichtkurse Hauswirtschaft/ Schulgarten bewirtschaftet.